Nicht zu anderen Sprachen verlinkende Seiten

Aus wikistudien

Wechseln zu:Navigation, Suche

Die folgenden Seiten verlinken nicht auf andere Sprachversionen.

Präfix 

Hier sind 50 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 41.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Chlorogensäure hemmt die alpha-Amylase Isoenzyme I und II in der Bauchspeicheldrüse im Tierversuch
  2. Chlorogensäure zeigt Körpergewicht reduzierende Eigenschaften und verbessert den Fettstoffwechsel bei Mäusen mit fettreicher Diät
  3. Chlorogensäure zeigt Körpergewicht reduzierende Eingenschaften und verbessert den Fettstoffwechsel bei Mäusen mit fettreicher Diät
  4. Cholesterinspiegel
  5. Chronische Polyarthritis
  6. Coenzym Q10
  7. Coenzym Q10 Werte bei Patienten mit Kardiomyopathie
  8. Coenzym Q10 bei Herzschwäche
  9. Coenzym Q10 verbessert die Endotheliale Dysfunktion der Armarteria bei Patienten mit Typ 2 Diabetes
  10. Cordycepsin inhibiert IL-1beta induzierte MMP-1 und MMP-3 Expression in Fibroblasten aus der Synovia von mit rheumtoider Arthritis befallenen Gelenken
  11. Cortisol Spiegel erhöht
  12. Curcuma
  13. Curcuma - Curcumin
  14. Curcuma - crucumin
  15. Curcuma longa (Curcumin) schützt vor Reperfusionsschäden die durch Ischämie bei akutem Herzinfakrt ausgelöst werden
  16. Curcumin
  17. Curcumin Synonym Curcuma
  18. Curcumin aus Curcuma longa als antidepressives Mittel
  19. Curcumin hat einen Einfluss auf die Zellteilung und Überlebensfähigkeit von menschlichen Krebszellen des Hodens (menschliche Keimzellen)
  20. Curcumin regt die Neurogenese in der Hippocampus Hirnregion an, erhöht die Serotonin Rezeptoren Anzahl bei chronischem Stress im Tierversuch
  21. Curcumin schützt die Pigmentepithelzellen der Retina (Netzhaut) vor oxidativen Stress durch die Induzierung der Hämoxygenase-1 Expression und Reduzierung von reaktiven Sauerstoffspezies
  22. Curcumin schützt dopaminerge Zellen in der Substantin nigra
  23. Curcumin und dessen Funktion als Multidrug Resistance Modulator
  24. Curcumin und entzündliche Magenerkrankungen: Biologische Wirkmechanismus und Hinweise für eine klinische Anwendung
  25. DHA
  26. Demenz
  27. Depression
  28. Der Blutdruck senkende Effekte von Coenzym Q10 bei primärer Hypertonie
  29. Der Effekt von Curcumin auf Auswirkungen der akuten Pankreatitis (Bauchspeichelsrüse)
  30. Der Effekt von Formulierungen mit Phospholipiden und Boswellia serrata Extrakt auf die Löslichkeit, Permeabilität und Aufnahme der einzelnen Boswellinsäuren
  31. Der Effekt von Magnesium Taurat auf das Fortschreiten des durch Galaktose induzierten Kataraktes in vivo und in vitro
  32. Der Effekt von Polyphenolen aus Früchten auf die Darmflora des Dickdarms und auf die Gesundheit
  33. Der Effekt von Transglucosidase auf Diabetes, Kardiovaskuläre Risikofaktoren und hepatische Biomarker bei Patienten mit Typ 2 Diabetes: Eine 12 wöchige randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie
  34. Der Einfluss der Einnahme von Phosphatidylserin auf die psychische Stimmngslage, der Herzfrequenz während einer akuten Stressreaktion
  35. Der Einfluß von Gamma-Tocotrienol auf die Stickoxid-Synthase Aktivität in den Blutgefäßen und dessen antioxidative Kapazität
  36. Der Insulin Rezeptor „Exon 11 +/- ist in Diabetes-Ratten und der Einfluß von Chlorogensäure auf den Plasma Insulinspiegel, die Leberproteine und die DNA
  37. Der zugrundeliegende molekulare Mechanismus der Verhinderung der Anhäufung von Cholesterin in Makrophagen (Schaumzellen) und der Verhinderung von Arteriosklerose durch Curcumin
  38. Derivate von Resveratrol lösen den Zelltod in menschlichen Leukämiezellen aus
  39. Diabetes
  40. Diabetes/Zuckerkrankheit
  41. Diabetes / Zuckerkrankheit
  42. Diabetes Typ 2
  43. Diagnose 1 - Stress chronisch
  44. Diagnose 2 - Cortisol Spiegel erhöht
  45. Diagnose 3 - ACTH Spiegel erhöht
  46. Die Rolle von Carnitin-Estern (Acetyl-L-Carnitin) in der Neuropathologie des Gehirns
  47. Die Rolle von Vitamin K (Menaquinon) bei Arteriosklerose
  48. Die Veränderung der Glutathion Konzentration in den Herzzellen nach Herzinfarkt und Reperfusion
  49. Die Wirkung von Polyphenolen (Proanthocyanidinen, OPC) aus Traubenkernextrakt auf den Blutdruck von Patienten mit metabolischem Syndrom
  50. Die Wirkung von Transglucosidase von Aspergillus niger auf Maltoheptaose, Erzeugung von Oligosacchariden

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)