Evidenzbasierte Natur- und Alternativmedizin - EBNAM
  • Hilfe
Facebook
Twitter
Google+

  • Startseite
    • Gesundheitsportal
    • Vorbeugen - Prävention
    • Krankheiten - Diagnosen
    • Sport
    • Wissenschaftliche Studien
  • Frage an Dr. Michalzik
  • Forum
  • Selbsthilfegruppe
  • Dr. Michalzik Blog
  • Wiki
  • Therapeuten Blog
  • Was ist neu?
  • Impressum
  • Erweiterte Suche
  • Startseite
  • Startseite > Naturheilmittel - Vitalstoffe > Transglucosidase

  • Menü

    • Service
    • Wissenschaftliche Studien
    • Vorbeugen - Prävention
    • Krankheiten - Diagnosen
      • Alzheimer
      • Herz- und Kreislauferkrankungen
      • Orthopädie
      • Seelische Erkrankungen
      • Neurologie
      • Lungenerkrankungen
      • Tumorerkrankungen
      • Magen und Darm
      • Vitiligo – Schuppenflechte
      • Psoriasis - Schuppenflechte
      • Übergewicht
      • Mitochondriopathie
      • Pankreastumor (Bauchspeicheldrüsenkrebs)
    • Naturheilmittel - Vitalstoffe
      • OPC
        • Wirkung
        • Studien
        • Anwendung
      • Weihrauch
      • Astragalus
      • Curcuma
      • PQQ
      • Boswellia serrata - Weihrauch
      • Piperin
      • Resveratrol
      • MSM
      • Studien
      • Transglucosidase
      • Zimt - Cinnamon
    • Therapeut finden
      • Heilpraktiker finden
        • Heilpraktiker Rhein/Main
      • Naturheilarzt finden
    • Therapeutennetzwerk
    • Sport
      • Gesundheitssport
      • Leistungssport
      • Freizeitsport
      • Sport im Alter
    • Psychologie
    • Datenschutz
    • Suchergebnisse
    • Gesundheitstools
      • Herzinfarktrechner
      • Vitalstoff-Analyse für den Mann
  • Transglucosidase

    von
    Alexander Michalzik
    Veröffentlicht: 09-30-2013 13:54

      Inhaltsverzeichnis

    • 1. Allgemeine Information und physiologische Bedeutung
    • 1.1. Synonyme
    • 1.2. Chemische Summenformel und Strukturformel
    • 1.3. Chemische und physikalische Eigenschaften
    • 1.4. Biologisch aktive Inhaltsstoffe
    • 1.5. Natürliches Vorkommen von Transglucosidase
    • 1.6. Körpereigene Synthese von Transglucosidase

    • 2. Wirkung von Transglucosidase
    • 2.1. Wirkmechanismus von Transglucosidase
    • 2.2. Hilfreiche und begleitende Anwendung von Transglucosidase bei Erkrankungen und Beschwerden
    • 2.3. Situationen die einen erhöhten Bedarf bzw eine Mangelsituation vonTransglucosidase edingen können

    • 3. Nebenwirkungen von Transglucosidase
    • 3.1. unerwünschte Wirkungen
    • 3.2. Toxizität - schädliche Wirkungen
    • 3.2.1. Symptome bei Überdosierng
    • 3.3. Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

    • 4. Anwendung von Transglucosidase
    • 4.1. Dosierung bei gesunden Erwachsenen
    • 4.2. Dosierung bei bestimmten Erkrankungen
    • 4.3. Einschränkungen bei der Einnahme
    • 4.4. Einahme bei Kindern

    • 5. Pharmakokinetik
    • 5.1. Bioverfügbarkeit
    • 5.2. Halbwertszeit

    • 6. Literatur
    • 6.1. Wissenschaftliche Studien
    • 6.2. Weblinks

    1. Allgemeine Information und physiologische Bedeutung

    Die Ernähurng des Menschen spielt eine wichige Rolle um über Gesundheit oder Krankheit bzw. langes oder kurzes Leben zu entscheiden. In den armen Regionen dieser Welt und auch noch vor einigen Jahrzehnten in den Industrienationen geht und ging es vor allem darum satt zu werden. Den Luxus sich intensiv mit der Ernährung auseinander zu setzen hatten nur wenige.

    Das metabolische Syndrom ist eine Bezeichnung für das "tödliche Quadrat" mit Fettleibigkeit (vor allem im Bauchbereich), Bluthochdruck, Insulinresistenz und erhöhte Blutfette. Ausgelöst wird es durch eine quantitativ und qualitativ falsche Ernährung, vor allem in den so genannten entwickelten Ländern. Die verschiedensten Diäten kamen und gingen. Was heute noch gesund war, wurde morgen schon als schädlich erklärt. So wurde auch jahrzehntelang eine Ernährung mit erhöhten Kohlenhydratanteil beschworen zu lasten der Eiweiß und Fettaufnahmen. Dass aber gerade die hohe Aufnahme von Stärke führt zu Folgenschweren Erkrankungen. Vor allem die Insulinrestinz und Fettleibigkeit führen zu gefährlichen Erkrankungen wie Diabetes, koronarer herzerkrankung und soagr Alzheimer und Parkinson.

    Das Feheln an Ballaststoffen und Auszugsmehl verstärkt diese Problem.

    Transglucosidase ist in der Lage im Darmtrakt des Menschen Stärle in Oligosaccharide (Ballaststoffe) umzuwwandeln. Die Folge ist eine veringerte Aufnahme von Monozuckern und eine Verbesserung der Darmflora.

    1.1. Synonyme

    Inhaltsverzeichnis
    • Branching enzym, Transglucosidase ist eine α-Glucosidase. Es gibt verschiedenen Typen von Transglucosidasen
      • α-1,6-Glycosyl Transferase
      • α-1,4-Glycosyl Transferase
      • α-1,2-Glycosyl Transferase
      • α-1,3-Glycosyl Transferase

      1.2. Chemische Summenformel und Strukturformel

      transtransglucosidase















      1.3. Chemische und physikalische Eigenschaften

      Inhaltsverzeichnis

      1.4. Biologisch aktive Inhaltsstoffe

      Inhaltsverzeichnis

      1.5. Natürliches Vorkommen von transglucosidase

      Inhaltsverzeichnis Transglucosidase kommt auch im Menschen vor. Zur Anwendung als Nahrungsergänzung wird es aus Aspergillus niger extrahiert.

      1.6. Körpereigene Synthese von transglucosidase

      Inhaltsverzeichnis Transglucosidase kommt auch im Menschen vor. Bestimmte Gendefekte verhindern die Aktivität im Körper und führen zu schweren Erkrankungen. Orale Einnehme von Transglucosidase kann allerdings hier keine Hilfe geben, da eingenommene Transglucosidase nur im Darm aktiv wird.

      2. Wirkung von transglucosidase

      Inhaltsverzeichnis

      2.1. Wirkmechanismus von Transglucosidase

      Inhaltsverzeichnis Transglucosidase katalysiert die Synthese von 1,6- Oligosachariden aus Stärke. Transglucosidase transferiert Glycosyl Gruppen wenn viel Subtstrat (Stärke) vorhanden ist. Diese Fähigkerit der Transferierung von chemischen Gruppen geben der Transferase ihren Namen. Aus Maltose kann Transglucosidase Isomaltooligosaccharide "herstellen". Isomaltooligosaccharide hat eine hohe Fähigkeit Wasser zu binden (Funktion als Ballaststoff) und hat einen positiven Einfluss auf die Darmbakterien. http://www.jbc.org/content/196/1/265.full.pdf http://www.biomedcentral.com/1471-230X/13/81 Transglucosidase kann die Darmflora positiv beeinflussen. Alle Oligosaccharide welche durch Tranglucosidase entstehen haben ein 1,6 Bindung. Maltose oder Malzzucker (α-D-Glucopyranosyl-(1→4)-α-D-Glucopyranose) ist das Abbauprodukt von Stärke. Maltose ist ein Disaccharid und ist aus zwei Glucose Molekülen aufgebaut. Stärke ist aus vielen Glucosemolekülen aufgebaut. (C6H10O5)n. Die Einheiten der durch Transglucosidase aus Stärke entstandenen Oligosaccharide sind durch Glycosidische Bindungen verbunden. http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0008621508005703. Transglucosidase könnte sich durch die geringere Kalorienaufnahme positive auf den Sirtuinmechanismus auswirken

      2.2. Hilfreiche und begleitende Anwendung von Transglucosidase bei Erkrankungen und Beschwerden

      Inhaltsverzeichnis Transglucosidase kann bei
      • Übergewicht eingesetzt werden. Durch die Umwandlung von Stärke in Oligosaccharide (Ballastsoffe dei Wasser binden) werden weniger Kalorien aufgenommen.
      • Diabetes eingesetzt werden. Transglucosidase führt kann durch die verminderte Aufnahme von Monozuckern den postprandialen (nach dem Essen) Blutzuckerspiegel abmildern.
      • zur Beinflussung der Darmflora
      • Präventiv kann Transglucosidase bei allen Erkranungen eingesetzt sind die unter anderem Folge von Übergewicht sind. Hierzu zählen Herz- und Kreislauferkrankungen, Diabetes, Fettleber, neurologische Erkrankungen wie Alzheimer. Das Risiko an Alzheimer zu erkranken ist bei Übergewicht und Diabetes erhöht.

      2.3. Situationen die einen erhöhten Bedarf bzw eine Mangelsituation von transglucosidase bedingen können

      Inhaltsverzeichnis Von einer Mangelsituation kann man bei Transglucosidase nicht sprechen, da Transglucosidase im Darm nicht essentiell (zum Leben notwendig) ist. Man kann aber von einem "Bedarf" sprechen wenn Übergewicht und Diabetes existieren.

      3. Nebenwirkungen von transglucosidase

      Inhaltsverzeichnis

      3.1. unerwünschte Wirkungen

      Inhaltsverzeichnis

      3.2. Toxizität - schädliche Wirkungen

      Inhaltsverzeichnis

      3.2.1. Symptome bei Überdosierng

      Inhaltsverzeichnis

      3.3. Wechselwirkungen mit Arzneimiteln

      Inhaltsverzeichnis Bei der Einnahme blutverdünnender Mittel darf transglucosidase nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden,. Bei Diabetes und Bluthochdruck kann bei gleichzeitiger schulmedizinischer Medikation der Blutdruck und Blutzucker abfallen.

      4. Anwendung von transglucosidase

      Inhaltsverzeichnis

      4.1. Dosierung bei gesunden Erwachsenen

      Inhaltsverzeichnis Man sollte zu der Stärkereichsten Mahlzeit 450,000 TG (Transglucosidase Einheiten) einnehmen. Dies ist in der Regel eine Kapsel.

      4.2. Dosierung bei bestimmten Erkrankungen

      Inhaltsverzeichnis

      4.3. Einschränkungen bei der Einnahme

      Inhaltsverzeichnis

      4.4. Einahme bei Kindern

      Inhaltsverzeichnis Kinder sollten Transglucosidase nicht einhemen, Bei übergewichtigen Jugendlichen darf Transglucosidase nur nach Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden.

      5. Pharmakokinetik

      Inhaltsverzeichnis

      5.1. Bioverfügbarkeit

      Inhaltsverzeichnis

      5.1.Halbwertszeit

      Inhaltsverzeichnis

      6. Literatur

      Inhaltsverzeichnis

      transglucosidase und Langlebigkeit: http://www.spektrum.de/artikel/851641

      6.1. Wissenschaftliche Studien

      Inhaltsverzeichnis
      • 1. Oligosacharide http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/dme.12231/abstract
      • 2. Arteriosklerose: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0049384813001497
      • 3. Aktivierung der Sirtuin-Gene durch transglucosidase:http://www.sciencemag.org/content/339/6124/1216
      • 4. transglucosidasegehalt in Erdnüssen: http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/jf9809885
      • 5. transglucosidase und Übergewicht: https://www.thieme-connect.com/ejournals/abstract/10.1055/s-2007-972320
      • 7. transglucosidase und mitochondriale Aktivität:http://www.cell.com/retrieve/pii/S0092867406014280
      • 8. Resveartrol und Ausdauerleistung:http://www.newscientist.com/article/dn10590-red-wine-compound-boosts-athletic-endurance.html
      • 9. transglucosidase und Apoptose von Tumorzellen:http://www.wjgnet.com/1007-9327/full/v11/i2/280.htm
      • 10. transglucosidase und erhöhter Augendruck (Glaukom):http://www.surveyophthalmol.com/article/S0039-6257(08)00116-1/abstract
      • 11. transglucosidase und Lipofuscin-Bildung und Gedächtnisleistung:http://en.cnki.com.cn/Article_en/CJFDTOTAL-XYWS200606002.htm
      • 12. transglucosidase bei Arthrose und Arthritis:http://www.biomedcentral.com/content/pdf/ar2850.pdf
      • 13. transglucosidase als Alternative zu Aspirin: http://www.med.uni-jena.de/klinikmagazin/kmonline/wifo.htm
      • 14. Die Entstehung von Lipofuscin:http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1357272503002991
      • 15. transglucosidase und Toxizität: http://ntp.niehs.nih.gov/?objectid=BD45EDD2-123F-7908-7B19C3F53EBD0E3A
      • 16. Gen-Silencing: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bies.1047/abstract
      • 17. Autophagie, Zellalterung: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0092867400804936
      • 18. transglucosidase: Einfluss auf die Mitochondrien bei Herzinfarkt : http://www.dr-michalzik.de/wiki/Einfluss_auf_die_Mitochondrien_bei_Herzinfarkt
      • 19. transglucosidase schützt Gehirnzellen (Astrozyten) gegen oxidativen Stress: http://www.dr-michalzik.de/wiki/transglucosidase_sch%C3%BCtzt_Gehirnzellen_(Astrozyten)
      • 20. transglucosidase bei Knochenschwund http://www.dr-michalzik.de/wiki/transglucosidase_erhällt_die_Knochenmasse_und_die_Microstruktur_der_Knochen_Architektur
      • 21. transglucosidase in der Angiogenese des Tumors: http://books.google.de/books?hl=de&lr=&id
      • 22. Transglucosidase http://www.dr-michalzik.de/wiki/transglucosidase

      6.2. Weblinks

      Inhaltsverzeichnis

      6.3. Buchpublikationen

      Inhaltsverzeichnis






























  • Dr. Michalzik Blog

    Was ist OPC – oligomere Proanthocyanidine...

    Resveratrol ein Phytoöstrogen bei Brusttumor und auch für Männer....

    Boswellia serrata (indischer Weihrauch) – nur ein Mittel bei Rheuma? Einsatz in der Onkologie....

    Ubichinol versus Ubichinon... Conenzym Q10 ist eine wichtige Substanz in der Atmungskette der menschlichen Zelle...

  • Kontakt
  • Evidenzbasierte Natur- und Alternativmedizin - EBNAM
  • Archiv
  • Datenschutzerklärung
  • Nach oben