Seit längerem unbearbeitete Seiten

Aus wikistudien

Wechseln zu:Navigation, Suche

Hier sind 50 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 201.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. OPC‏‎ (13:03, 26. Mai 2014)
  2. Oligomere Proanthocyanidine‏‎ (13:06, 26. Mai 2014)
  3. Anti-Aging‏‎ (13:08, 26. Mai 2014)
  4. Gehirnschutz‏‎ (13:08, 26. Mai 2014)
  5. Schutz vor Alkohol‏‎ (13:10, 26. Mai 2014)
  6. Resveratrol hat einen abbauenden Einfluß auf Amyloid-β Peptide bei Morbus Alzheimer‏‎ (13:16, 26. Mai 2014)
  7. Periphere arterielle Verschlusskrankheit‏‎ (11:01, 5. Jun. 2014)
  8. Boswellia serrata bei rheumatoider Arthritis‏‎ (10:18, 8. Jun. 2014)
  9. Bosweliia Serrata‏‎ (10:21, 8. Jun. 2014)
  10. Ist H15 (Harz Extrakt aus Boswellia serrata, "Weihrauch") ein nützliches Ergänzungsmittel zur medikamentösen Therapie bei chronischer Polyarthritis? Ergebnisse einer doppelblinden Pilotstudie‏‎ (10:36, 8. Jun. 2014)
  11. Rheumatoide Arthritis‏‎ (10:42, 8. Jun. 2014)
  12. Chronische Polyarthritis‏‎ (10:42, 8. Jun. 2014)
  13. Klinische Bewertung von Boswellia Serrata Harz (Shallaki) zur Behandlung von Osteoarthritis‏‎ (10:45, 8. Jun. 2014)
  14. Weihrauch‏‎ (10:48, 8. Jun. 2014)
  15. Osteoarthritis‏‎ (10:52, 8. Jun. 2014)
  16. Rheuma‏‎ (18:13, 9. Jun. 2014)
  17. Alpha-Liponsäure verändert die Eisenaufnahme und Eisenspeicherung in den Epithelzellen der Linse‏‎ (16:03, 10. Jun. 2014)
  18. Grauer Star‏‎ (16:07, 10. Jun. 2014)
  19. Chlorogensäure zeigt Körpergewicht reduzierende Eigenschaften und verbessert den Fettstoffwechsel bei Mäusen mit fettreicher Diät‏‎ (14:34, 16. Jun. 2014)
  20. Randomisierte, placebokontrollierte Doppelblind-Crossover-Studie um die Effektivität und Anwendungssicherheit von grünem Kaffee Extrakt bei übergewichigen Patienten fest zu stellen‏‎ (14:40, 16. Jun. 2014)
  21. Chlorogensäure hemmt die alpha-Amylase Isoenzyme I und II in der Bauchspeicheldrüse im Tierversuch‏‎ (14:42, 16. Jun. 2014)
  22. Der Insulin Rezeptor „Exon 11 +/- ist in Diabetes-Ratten und der Einfluß von Chlorogensäure auf den Plasma Insulinspiegel, die Leberproteine und die DNA‏‎ (14:44, 16. Jun. 2014)
  23. Kaffee modifiziert die gastrointestinale Hormonsektretion und erhöht die Glucosetoleranz beim Menschen. Effekte auf den Zuckerstoffwechsel von Chlorogensäure und Koffein‏‎ (14:56, 16. Jun. 2014)
  24. Chlorogensäure beeinflußt den Fett- und Zuckerstoffwechsel und die Genexpression von „ peroxisome proliferator-activated receptor-alpha“ (PPAR) der Leber‏‎ (14:58, 16. Jun. 2014)
  25. Grüner Kaffee Extrakt‏‎ (15:00, 16. Jun. 2014)
  26. Chlorogensäure zeigt Körpergewicht reduzierende Eingenschaften und verbessert den Fettstoffwechsel bei Mäusen mit fettreicher Diät‏‎ (15:02, 16. Jun. 2014)
  27. Diabetes‏‎ (15:05, 16. Jun. 2014)
  28. Insulinsensitivität‏‎ (15:11, 16. Jun. 2014)
  29. Gingko biloba verbesserte die Membranfluidität der Gehirnzellen und die Lernfähikeit‏‎ (15:43, 16. Jun. 2014)
  30. Ginkgo biloba‏‎ (15:44, 16. Jun. 2014)
  31. Demenz‏‎ (15:45, 16. Jun. 2014)
  32. Membranfluidität‏‎ (15:47, 16. Jun. 2014)
  33. Freie Radikale‏‎ (15:47, 16. Jun. 2014)
  34. Stoffwechselprodukte von Phosphatidylcholin und Phosphatidylethanolamin hemmen die Lysophospholipase Aktivität und scheinen so den Phospholipid-Stoffwechsel im Gehirn regulieren‏‎ (15:56, 16. Jun. 2014)
  35. Phosphatidylcholin‏‎ (15:57, 16. Jun. 2014)
  36. Phosphatidylethanolamin‏‎ (15:58, 16. Jun. 2014)
  37. Gehirnerkranungen‏‎ (15:59, 16. Jun. 2014)
  38. Phospholipde‏‎ (16:00, 16. Jun. 2014)
  39. Docosahexaensäure (DHA) ist wichtig für die Erhaltung und Wiederherstellung der Funktion der Nervenzellmembran‏‎ (16:07, 16. Jun. 2014)
  40. Omega 3‏‎ (16:08, 16. Jun. 2014)
  41. Alzheimer‏‎ (16:08, 16. Jun. 2014)
  42. Gehirnalterung‏‎ (16:08, 16. Jun. 2014)
  43. Schizophrenie‏‎ (16:09, 16. Jun. 2014)
  44. Neuroprotektive Eigenschaften von Alpha-Liponsäure‏‎ (16:15, 16. Jun. 2014)
  45. Neurodegenerative Erkrankungen‏‎ (16:17, 16. Jun. 2014)
  46. Bluthirnschranke‏‎ (16:18, 16. Jun. 2014)
  47. Die schützenden Eigenschaften von Lutein und Zeaxanthin auf das Auge‏‎ (16:22, 16. Jun. 2014)
  48. Der Effekt von Magnesium Taurat auf das Fortschreiten des durch Galaktose induzierten Kataraktes in vivo und in vitro‏‎ (16:34, 16. Jun. 2014)
  49. Taurin‏‎ (16:35, 16. Jun. 2014)
  50. Katarakt ist eine Selbstverteidigungsstrategie um die Netzhaut vor Schäden durch oxidativen Stress zu schützen‏‎ (16:49, 16. Jun. 2014)

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)