Nicht zu anderen Sprachen verlinkende Seiten

Aus wikistudien

Wechseln zu:Navigation, Suche

Die folgenden Seiten verlinken nicht auf andere Sprachversionen.

Präfix 

Hier sind 50 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 61.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Curcumin schützt die Pigmentepithelzellen der Retina (Netzhaut) vor oxidativen Stress durch die Induzierung der Hämoxygenase-1 Expression und Reduzierung von reaktiven Sauerstoffspezies
  2. Curcumin schützt dopaminerge Zellen in der Substantin nigra
  3. Curcumin und dessen Funktion als Multidrug Resistance Modulator
  4. Curcumin und entzündliche Magenerkrankungen: Biologische Wirkmechanismus und Hinweise für eine klinische Anwendung
  5. DHA
  6. Demenz
  7. Depression
  8. Der Blutdruck senkende Effekte von Coenzym Q10 bei primärer Hypertonie
  9. Der Effekt von Curcumin auf Auswirkungen der akuten Pankreatitis (Bauchspeichelsrüse)
  10. Der Effekt von Formulierungen mit Phospholipiden und Boswellia serrata Extrakt auf die Löslichkeit, Permeabilität und Aufnahme der einzelnen Boswellinsäuren
  11. Der Effekt von Magnesium Taurat auf das Fortschreiten des durch Galaktose induzierten Kataraktes in vivo und in vitro
  12. Der Effekt von Polyphenolen aus Früchten auf die Darmflora des Dickdarms und auf die Gesundheit
  13. Der Effekt von Transglucosidase auf Diabetes, Kardiovaskuläre Risikofaktoren und hepatische Biomarker bei Patienten mit Typ 2 Diabetes: Eine 12 wöchige randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie
  14. Der Einfluss der Einnahme von Phosphatidylserin auf die psychische Stimmngslage, der Herzfrequenz während einer akuten Stressreaktion
  15. Der Einfluß von Gamma-Tocotrienol auf die Stickoxid-Synthase Aktivität in den Blutgefäßen und dessen antioxidative Kapazität
  16. Der Insulin Rezeptor „Exon 11 +/- ist in Diabetes-Ratten und der Einfluß von Chlorogensäure auf den Plasma Insulinspiegel, die Leberproteine und die DNA
  17. Der zugrundeliegende molekulare Mechanismus der Verhinderung der Anhäufung von Cholesterin in Makrophagen (Schaumzellen) und der Verhinderung von Arteriosklerose durch Curcumin
  18. Derivate von Resveratrol lösen den Zelltod in menschlichen Leukämiezellen aus
  19. Diabetes
  20. Diabetes/Zuckerkrankheit
  21. Diabetes / Zuckerkrankheit
  22. Diabetes Typ 2
  23. Diagnose 1 - Stress chronisch
  24. Diagnose 2 - Cortisol Spiegel erhöht
  25. Diagnose 3 - ACTH Spiegel erhöht
  26. Die Rolle von Carnitin-Estern (Acetyl-L-Carnitin) in der Neuropathologie des Gehirns
  27. Die Rolle von Vitamin K (Menaquinon) bei Arteriosklerose
  28. Die Veränderung der Glutathion Konzentration in den Herzzellen nach Herzinfarkt und Reperfusion
  29. Die Wirkung von Polyphenolen (Proanthocyanidinen, OPC) aus Traubenkernextrakt auf den Blutdruck von Patienten mit metabolischem Syndrom
  30. Die Wirkung von Transglucosidase von Aspergillus niger auf Maltoheptaose, Erzeugung von Oligosacchariden
  31. Die schützenden Eigenschaften von Lutein und Zeaxanthin auf das Auge
  32. Direkte in vivo Beweise des protektiven Effektes von Procyanidinen aus Traubenkernen und anderen Antioxidantien (Resveratol, Vitamin C und Vitamin E) gegen durch Ehtanol-Alkohol ausgelöste oxidative DANN Schädigungen in Gehirnzellen von Mäusen
  33. Docosahexaensäure (DHA) ist wichtig für die Erhaltung und Wiederherstellung der Funktion der Nervenzellmembran
  34. EGCG
  35. EMMPRIN
  36. EMMPRIN - CD147 eine neue Zielsubstanz zur Prävention von arterieller Thrombose. Einfluss von Resveratrol auf EMMPRIN
  37. Effects of soy lecithin phosphatidic acid and phosphatidylserine complex (pas) on the endocrine and psychological responses to mental stress
  38. Effects of transglucosidase on diabetes, cardiovascular risk factors and hepatic biomarkers in patients with type 2 diabetes: a 12-week, randomized, double-blind, placebo-controlled trial
  39. Effekte von Phosphatidylserin auf altersbedingten Abfall der Gedächtnisleistung
  40. Eine Placebo-kontrollierte Doppel-Blind-Studie. Omega 3 Fettsäuren (EPA, DHA) im Einsatz bei schwerer Depression
  41. Einfluss auf die Mitochondrien bei Herzinfarkt
  42. Endothelfunktion
  43. Endotheliale Dysfunktion
  44. Entstehung des Lungencarcinoms: Resveratrol moduliert die Expression von Genen welche im Metabolismus der menschlichen Bronchialzellen involviert sind
  45. Entstehung des Lungencarcinoms: Resveratrol moduliert die Expression von Genen welche im Mtabolismus der menschlichen Bronchialzellen involviert sind
  46. Entstehung des Lungencarcninoms: Resveratrol moduliert die Expression von Genen welche im Mtabolismus der menschlichen Bronchialzellen involviert sind
  47. Epicatechin und dessen Einfluss auf die Mitochondrien und die Herzmuskelzelle
  48. Epigallocatechin-Gallat ein Poyphenol aus grünem Tee verbessert die Endothelfunktion und die Insulin-Snsitivität, reduziert den Blutdruck und schützt vor Myocard-Schäden
  49. Fatigue
  50. Folate (Folsäure) und S-Adenosyl Methionin (SAMe) zur Behandlung der schweren Depression (Major Depressive Disorder)

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)