Nicht verlinkende Seiten

Aus wikistudien

Wechseln zu:Navigation, Suche

Die folgenden Seiten verweisen nicht auf andere Seiten von wikistudien.

Hier sind 50 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 81.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Hauptseite
  2. Hochdosiertes Riboflavin (Vitamin B2) ist ein effizientes Präventivmittel
  3. Hochregulation von steroidogenen Enzyme und Eierstockkrebs 17ß-Östradiol in der menschlichen Granulosazellen-Lutein-Zellen durch Cordyceps sinensis Mycel
  4. Hydroxytyrosol bewirkt Proliferation und Zellschutz gegen oxidativen Stress in Eindothelzellen der Blutgefäße
  5. In vitro Stoffwechsel, permeabilität und die Bioverfügbarkeit im Gehirn der Boswelliasäuren aus Boswellia serrata Harz
  6. In vivo evaluation of piperine and synthetic analogues as potential treatments for vitiligo using a sparsely pigmented mouse model
  7. Ist H15 (Harz Extrakt aus Boswellia serrata, "Weihrauch") ein nützliches Ergänzungsmittel zur medikamentösen Therapie bei chronischer Polyarthritis? Ergebnisse einer doppelblinden Pilotstudie
  8. Ist NADH eine effektive Behandlung für Morbus Parkinson?
  9. Kaffee modifiziert die gastrointestinale Hormonsektretion und erhöht die Glucosetoleranz beim Menschen. Effekte auf den Zuckerstoffwechsel von Chlorogensäure und Koffein
  10. Katarakt ist eine Selbstverteidigungsstrategie um die Netzhaut vor Schäden durch oxidativen Stress zu schützen
  11. Klinische Bewertung von Boswellia Serrata Harz (Shallaki) zur Behandlung von Osteoarthritis
  12. Klinische und antientzündliche Effekte von L-Arginin bei Patienten mit therapierefraktärer Angina pectoris
  13. Krebs
  14. L-Arginin normalisiert die NO Bildung in den Blutgefäßen und verbessert die Symptome einer Claudition intermittens (Schaufensterkrankheit) bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK)
  15. Mitochondriale Effekte von Ginkgo biloba Extrakt
  16. N-Acetylcystein und L-Arginin senken den Blutdruck bei Typ 2 Diabetikern
  17. Nattokinase verbessert die fibrinolytische Aktivität
  18. Nattokinase zur Behandlung und Präventiion von Bluthochdruck
  19. Nervenfasern der Haut: Ein Fenster zu Morbus Parkinson
  20. Nervenschützende Eigenschaften von Resveratrol bei chemisch induziertem Parkinson
  21. Neuroprotektive Eigenschaften von Alpha-Liponsäure
  22. Neuroprotektive Wirkungen von Curcumin aus Curcuma longa vor den durch Ethanol Alkohol ausgelösten Gehirnschädigungen
  23. Nobeletin
  24. Oligomere Proanthocyandine und deren Wirkung auf die Blutgefäße
  25. Omega 3 Fettsäuren und geistige Funktionen
  26. PQQ
  27. PQQ bei Herzinfarkt
  28. Patienten mit „grünem Star“ (Glaukom) haben niedrige Glutathion Konzentrationen
  29. Pharmakokinetik, Sicherheit in der Anwendung und Auswirkungen auf die Trainingsperformance von Arginin Alphaketoglutarat (Arginin AKG)
  30. Phosphatidylserin bei Stress
  31. Photoprotektives Potential der Polysaccharide aus Cordyceps vor durch UV-B Strahlen induzierter DNA Schädigung in menschlichen Hautzellen
  32. Proanthocyanidine aus Traubenkernextrakt (OPC) regulieren die Gen Expression von Adahesionsmolekülen in den Endothelzellen Blutgefäße
  33. Procyanidin B2 aus Traubenkernextrakt verhindert den Zelltod der Gefäßendothelzellen welcher durch AGE (Advanced Glycation End Products) ausgelöst werden kann, durch die Regulierung der GSK3ß Phosphorylierung
  34. Randomisierte, placebokontrollierte Doppelblind-Crossover-Studie um die Effektivität und Anwendungssicherheit von grünem Kaffee Extrakt bei übergewichigen Patienten fest zu stellen
  35. Resveratrol, Anthocyane, Q10 und Proanthocyanidine zur Behandlung von Glaukom
  36. Resveratrol bei Knochenschwund
  37. Resveratrol erhält die Knochenmasse und die Microstruktur der Knochen Architektur
  38. Resveratrol erhöht die Leptinsensitivität und hat damit Einfluss auf den Fettstoffwechse
  39. Resveratrol erhöht die Leptinsensitivität und hat damit Einfluss auf den Fettstoffwechsel
  40. Resveratrol erhöht die Leptinsensitivität und hat damit Einfluss auf den FettstoffwechselResveratrol erhöht die Leptinsensitivität und hat damit Einfluss auf den Fettstoffwechsel
  41. Resveratrol hat einen abbauenden Einfluß auf Amyloid-β Peptide bei Morbus Alzheimer
  42. Resveratrol hemmt im Tierversuch die Lipofuscinbildung im Gehirn
  43. Resveratrol ist ein SIRT1 Gen Aktivator und reguliert die Caclium ATPase, verbessert die Herzleistung bei diabetischer Kardiomyopathie
  44. Resveratrol ist ein SIRT1 Gen Aktivator und reguliert die Calcium ATPase, verbessert die Herzleistung bei diabetischer Kardiomyopathie
  45. Resveratrol ist ein vielversprechender Wirkstoff bei koronarer Herzkrankheit
  46. Resveratrol kann das Herz vor Sauerstoffmangel (Hypoxia) und Reperfusionsschäden durch eine Verminderung der Schäden der Mitochondrien
  47. Resveratrol kann das Herz vor Sauerstoffmangel (Hypoxia) und Reperfusionsschäden durch eine Verminderung der Schäden der Mitochondrien schützen
  48. Resveratrol schützt Gehirnzellen (Astrozyten) gegen oxidativen Stress. Häm (Eisenspeichermolekül der roten Blutkörperchen) Oxygenase 1 induziert die Bildung des Radikals Hydrogen
  49. Resveratrol und Alpha-Liponsäure wirken neuroprotektiv bei Gefäßverschlüssen und schützen vor Reperfusionsschäden
  50. Resveratrol und der Einfluss auf die Biologie der Fettzellen (Adipozyten). Resveratrol hemmt die Entwicklung der Präadipozyten zur reifen Fettzelle

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)